- 1) 1984: Neugestaltung von Buch-Umschlägen, hier: mit Airbrush-Illustration
- 2) Links (1984): Buch-Umschlag eines anderen Bands entsprechend 1; rechts (1982): Buch-Umschlag in älterer Gestaltung mit Marker-Illustration und Logo-Neuentwicklung
- 3) 1982: Gestaltung eines Passepartout-Kalenders
- 4) 1982: Gestaltung eines 6-seitigen Folders mit Vektor-Illustrationen
- 5) 1985: Gestaltung einer 32-seitigen Broschüre mit Icons
- 6) 1988: Gestaltung eines Jahres-Wandkalender (wird nahezu unverändert bis heute jährlich produziert)
- 7 + 8) 1979: Gestaltung einer Fremdenverkehrsbroschüre mit Acrylfarben-Zeichnung einer Wanderkarte, die auch als separate großformatige Wanderkarte eingesetzt wurde
- 9) Links (1981) und rechts (1981): Gestaltung von 2 DIN A5-Broschüren, hier: Titelseiten
- 10) 1981: Gestaltung eines Newsletters
- 11) 1982 + 1988: Gestaltung von Messeeinladungen
- 1–10 (1979): Neugestaltung einer Zeitschrift (entsprechend damaliger Technik Reinzeichnung der Titelseite mit Tusche (Rapidographen) auf Reinzeichenkarton, Headlines aus Abreibeschriften; Layout von Beispiel-Innenseiten mit gekauften Textbeispielen der Schriftgießerei (mit Fixogum auf gezeichnete Satzspiegel geklebt)
- 1) 2003: Entwurf einer Drehscheibe
- 2) 1986: Logo und TZ-Anzeige
- 3–5) 2002: Erbschaftsbroschüre der Lebenshilfe: 3) Titelseite, 4) Einstiegsseiten, 5) Typische Innen-Doppelseite
- 6) 2004: Jubiläums-Logo, Programm / Menükarte mit Stanzung
- 7) 2018: Buch-Titel- und Innenseiten mit Illustrationen
- 8–13) 1983: Neugestaltung einer Broschüren-Reihe
- 14) 1999–2004: Beispiel einer Reinzeichnung für eine Zeitschriften-Abbildung
- 15) 2004: Interaktive PDF-Broschüre
- 1) 1987: Gestaltung von Autoaufklebern
- 2–4) 1983: Neugestaltung einer Buch-Reihe in 2 Formaten
- 5–8) 1984: Neugestaltung einer Loseblatt-Sammelmappen-Reihe
- 9–11) 1983/1985: Gestaltung weiterer Publikationen
- 12–14) 1987: Gestaltung einer Kunstdruck-Sammelmappe mit Ausstellungs-Broschüre
MEILENSTEIN Labor & Diagnose
- 1–3) Die Websites labor-und-diagnose.de und clinical-laboratory-diagnostics.com, jeweils Release 10 (hier am Beispiel der englischen Version: 1) Desktop-Ansicht, 2) Tablet-Ansicht, 3) Smartphone-Ansicht)
- 4) Typische Abbildungen
- 5) Typische Tabellen
- 6–8) Die Websites www.labor-und-diagnose-2020.de und www.clinical-laboratory-diagnostics-2020.com, jeweils: Release 1 (hier am Beispiel der deutschen Version: 4) Desktop-Ansicht, 5) Tablet-Ansicht, 6) Smartphone-Ansicht)
- 9–11) Letzte Auflage (8.) des Buchs „Labor & Diagnose“ (2012 – 2.360 Seiten in 2 Bänden): 7) Außenansicht der beiden Bände, 8) Typische Seiten Inhaltsverzeichnis und Register, 9) Typische Inhalts-Doppelseite
- 12–14) Vierte Auflage des Buchs „Labor & Diagnose“ (1992): 10) Titelseite, 11 und 12) Typische Doppel-Inhaltsseiten
- 15) App-Icons / Favicons: oben: ursprüngliche Version, unten: aktualisierte Versionen seit Release 10 (links Labor und Diagnose, rechts Clinical Laboratory Diagnostics)
Details
- Das Standardwerk „Labor & Diagnose“, als gedrucktes Buch mit – in der 8. Auflage – 2.360 Seiten Umfang - hat mich durch viele Jahre meines Berufslebens begleitet. Als Kundenberater / Produktioner (1979–1998) bei der Druckerei Kempkes: 1978: 1. Auflage, 1984: 2. Auflage, 1988: 3. Auflage, 1992: 4. Auflage, 1998: 5. Auflage.
- Nachdem ich mich 1999 selbstständig gemacht hatte, übernahm ich 2005 die Daten der inzwischen 5. erweiterten Auflage in Deutsch und auch der englischen Version, um sie für aktualisierte und erweiterte Nachdrucke zu überarbeiten: 2005: 6. Auflage, 2008: 7. Auflage, 2012: 8. Auflage. Daten der 8. Auflage: Herausgegeben von Lothar Thomas, mit Beiträgen von 75 Autoren. DIN A4-Format, 2.360 Seiten, 2 Bände, fester Einband, 432 Abbildungen, 858 meist mehrseitige Tabellen, über 5.800 Literaturzitationen, über 10.000 Stichworte
- 2015 fand sich dann ein Sponsor, der das Buch als native App veröffentlichen wollte. Als Datenzulieferer (HTML5 strict) wurden die inzwischen in InDesign übernommenen Daten so aufbereitet, dass Tausende von internen Links nach dem HTML5-Export korrekt funktionierten und dass jedem Element die vereinbarten Klassen zugewiesen wurden - auch den 858 Tabellen. Die 432 Abbildungen wurden als SVG-Dateien exportiert. Die beauftragte Agentur erstellte daraus die native App, die als 9. Auflage im Jahr 2016 erschien.
- 2019 wurde festgestellt, dass die App-Daten aus Performance-Gründen so zerstückelt waren, dass Aktualisierungen und Ergänzungen nicht mehr eingebracht werden konnten. Daraus und aus dem Wegfall des Sponsors entstand bei Herrn Professor Thomas, dem Autor, die Idee, daraus eine frei verfügbare Website zu erstellen. Im Jahr 2020 war ich mit der Aufbereitung der - aus Performance-Gründen - reinen HTML/CSS-Webseiten mit Web-App-Funktionalität in Deutsch und in Englisch fertig und es wurden - basierend auf aktualisierten und erweiterten InDesign-Daten, in denen auch alle externen Links ergänzt wurden - die Sites www.labor-und-diagnose-2020.de und www.clinical-laboratory-diagnostics-2020.com veröffentlicht. Diese beiden Websites wurden regelmäßig aktualisiert: 2021: Release 1, 2021: Release 2, 2022: Release 3. Ab 2022 haben wir dann auf das „-2020“ verzichtet und die beiden Sites wurden als labor-und-diagnose.de und clinical-laboratory-diagnostics.com weiterhin ständig aktualisiert: 2022: Release 4, 2023: Release 5, 2023: Release 6, 2024: Release 7, 2024: Release 8, 2024: Release 9. Mit dem 2025 erschienenen Release 10 führten wir einen Relaunch durch, der eine modernere Optik, eine verbesserte Suchfunktion sowie Performance-Optimierungen brachte. Aktuell ist derzeit Release 11.