Erlebte Technik
Layout-Technik vor DTP
- 1) Letraset-Abreibeschrift (für Headlines)
- 2) Schriftmuster-Bogen (wurden zur Visualisierung von Mengentext verwendet)
- 3) Mecanorma Abreibebogen-Muster (für Headlines)
- 4 + 5) Reinzeichnungs-Übungen (was heute in Minuten in Adobe Illustrator oder InDesign machbar ist, war damals zeitintensiv: am Zeichenbrett mit Tusche-Rapidographen für die Konturen und Füllung der Konturen mit Tusche per Pinsel)
Bildquellen
- harleypeddie, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
- © flickr/jo @ langustefonts
Beispiel-Layouts aus Zeiten vor DTP
- 1) Entwurf Titelseite einer Geschenke-Broschüre (1987)
- 2 + 3) Entwurf eines Prospekts: 2) Außenseiten, 3) Innenseiten (1985)
- 4) Entwurf Titelseite für das Lebenshilfe-Fortbildungsprogramm 1987 (1986)
- 5) Entwürfe Titelseiten Verlagsprogramm der Lebenshilfe (1986)
- 6) Entwurf Innenseiten-Layout einer Messebroschüre (1990)
- 7) Entwurf Titelseite Fortbildungsprogramm der Lebenshilfe (1985)
- 8) Titelseiten-Entwurf für Lebenshilfe-Broschüre (1984)
- 9) Titelseiten-Entwurf für Lebenshilfe-Geschäftsbericht (1984)
- 10) Titelseiten-Entwurf für Lebenshilfe-Broschüre (1985)
- 11–13) Titelseiten-Entwürfe für Lebenshilfe-Fortbildungsprogramm 1989 (1988)
- 14) Formular-Entwurf (1986)
Die Technik
1970–1972: Bleisatz/Handsatz
- 1) Winkelhaken mit Setzkasten
- 2) Setzkasten
- 3) Setzform, Ahle, Winkelhaken, Schnur und gebundener Satz
- 4) Setzkasten-Einteilung Antiqua-Schriften
- 5) Holzlettern (z.B. für Plakat-Satz)
Bildquellen
- Willi Heidelbach, Metal movable type, CC BY-SA 3.0
- Wilhei, Setzkasten, CC BY 3.0
- Wilhei, Handsetzers Handwerkszeug, CC BY 3.0
- Frank Bulla / fb-Grafik Werbeagentur, Celle / F.Bulla, Celle, Attribution, via Wikimedia Commons
- Claus Ableiter, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
1973–1980: Fotosatz
- 1) Staromat (Titelsatzgerät)
- 2) Diatype (erstes echtes Fotosatzgerät, mit dem - mit enormem Zeitaufwand - auch komplexe Tabellenseiten möglich waren), siehe auch Wikipedia
- 3) Satzsysteme von Linotype, Berthold und CompuGraphic – z.T. auch gesteuert über Perforatorbänder, z.B. für Telefonbuchsatz
Bildquellen
- –3. Wikimedia Commons
1982–1994: Systeme: Basic auf Commodore C116, CPM, MS-DOS auf IBM PC, Windows 3.1 auf IBM PC/AT, Unix; Software: u.a. Aldus Pagemaker, Corel Draw, Framework, Ventura Publisher
- 1) IBM PC (ab 1981), IBM PC-AT (ab 1984)
- 2) Commodore C116 (1984)
- 3) CorelDraw (ab Version 3.0 - 1992)
- 4) Office-Suite Framework (ab 1984) und Datenbank-Programm dBase
Bildquellen
- Buffy b, IBM PC 5150, CC BY-SA 3.0
- Thomas Conté, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
- Alexmar983, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
- Otis-n, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons and Ashton-Tate, Public domain, via Wikimedia Commons
Ab 1995: Die Macintosh-Ära; Software: u.a. Adobe Pagemaker, Quark XPress, Corel Draw, Freehand etc. bis aktuell Adobe Creative Suite komplett
- 1) Apple Power Mac G5 mit Adobe Pagemaker
- 2) Apple Mac Pro
- 3) iMac’s
- 4) Mac Studio mit Studio Display
Bildquellen
- No machine-readable author provided. Grm wnr assumed (based on copyright claims)., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
- Frijole at English WikipediaLater versions were uploaded by Msikma at en.wikipedia., Public domain, via Wikimedia Commons
- Matthieu Riegler, Wikimedia Commons, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
- KKPCW(Kyu3), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons